Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

14. Extremwetterkongress 25. – 27.09. in Hamburg

Seit gestern findet bereits zum 14. Male der Extremwetterkongress, dieses Mal in Verbindung mit der ersten Deutschen KlimaManagementTagung (KMT), statt.
Der diesjährige Kongress findet auch auf Grund der in den letzten drei Jahren zunehmend häufigeren Extremwetterereignisse in Deutschland große Beachtung. Als Betroffene der Flutkatastrophe im Ahrtal sind wir in der Wahrnehmung von Extremwetterereignissen in besonderem Maße sensibilisiert.

Der ExtremWetterKongress ist die führende interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland und als Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit wichtiger Beitrag der aktiven Klimakommunikation. Zu den Referentinnen und Referenten zählen die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten. Nutzen Sie die Gelegenkeit zum Netzwerken, persönlichen Austausch und zur Arbeit an dem Themenfeld, dessen Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft, große Folgen und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben wird: Extremwetter im Klimawandel.1

Die Presseseite zum Kongress stellt in 5 pdf-Dokumenten die wichtigsten Inhalte und Aussagen bereit:

Aus dem Klimafakten-Papier 12/2023 stammen die folgenden Kerninfos:

Mitschnitte der Vorträge und der Pressekonferenz

Die Mitschnitte der Vorträge und der Pressekonferenz auf Youtube angeschaut und nachgehört werden. Besonders empfehlenswert: das Statement von Sven Ploeger auf der Pressekonferenz im Mitschnitt des ersten Kongresstages, ab der 47. Minute des Youtube-Streams (Sven Ploeger hält auf Einladung des Klimastammtisch Ahr am 16. Oktober 2025 einen Vortrag zum Klimawandel im DüNaLü Dümpelfeld).

  1. https://extremwetterkongress.org/: Über den Extremwetterkongress, abgerufen am 26.09.2024 ↩︎

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert, aber Trackbacks und Dingbacks sind offen.