Klimastammtisch Ahr Klimastammtisch Ahr
Informieren statt Resignieren!
Weihnachtsgrüße, Jahresrückblick und neue Aktionen

 

Das alte Jahr geht zu Ende, Weihnachten und das neue Jahr stehen vor der Tür.

Wir wünschen allen Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletters frohe, festliche und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr.

Nehmen wir uns auch etwas Zeit für einen Rückblick auf das erste Jahr Klimastammtisch Ahr:

  • 23. März: Auftaktveranstaltung zur Gründung des Klimastammtisch Ahr. Thomas Brose, Geschäftsführer und Andreas Wolter, Vorsitzender des internationalen Vereins Klima-Bündnis, referierten über Aufgaben, Möglichkeiten und Ziele des Vereins und seiner Mitglieder, zu denen seit 2020 auch die Verbandsgemeinde Altenahr und der Kreis Ahrweiler zählen.
  • 27. April: Teilnahme an der ersten Fahrraddemo ins Sahrbachtal, organisiert von der Initiative "Fahrradfreundliches Ahrtal" und "Bündnis 90/Die Grünen".
  • 23. Mai: Vortrag zum Thema "Balkonkraftwerke". Johannes Herold, Energieberater der Verbraucherzentrale RLP, referierte: „Ein Balkonkraftwerk hilft nicht nur beim Geldsparen, sondern bietet allen, die kein passendes Dach haben, die Möglichkeit der Teilhabe an der Energiewende“.
  • 28. Juli: Organisation der zweiten Fahrraddemo in das Kesselinger Tal, veranstaltet gemeinsam mit der Initiative "Fahrradfreundliches Ahrtal". Die Critical-Mass Demo, an der auch Vertreter des ADFC und der Verbandsgemeinde Altenahr teilnahmen, führte vom Bahnhof Ahrbrück nach Staffel und zurück zu einer Abschlußkundgebung am "Alten Kloster" in Kesseling.
  • 10. August: Mit dem ÖPNV vom Bahnhof Ahrbrück zur Sonderausstellung "Human Footprint" in das Stadtmuseum Euskirchen.
  • 7. Oktober: Vortrag von Dr. Ing. Stefanie Wolf vom Projekt KAHR (KlimaAnpassung HochwasserResilienz) zum Thema "Wasserrückhaltepotential der Wälder an der Ahr". Im Anschluß an den Vortrag von Frau Dr. Wolf wurde unter anderem diskutiert, dass sich dieses Potential jedoch nur in vollem Umfang auswirken kann, wenn Wald und Waldboden gesund und intakt sind. Dies ist leider an vielen Stellen im Ahrgebirge aufgrund der hohen Wildbestände nicht mehr der Fall.
  • 3. November: "Waldspaziergang" auf dem Steinerberg/Kesseling. Dipl.Forst-Ing. Andreas Zedler konnte den ca. 20 TeilnehmerInnen eindrucksvoll den Einfluß von Wirtschaftsweisen und zu hohen Wildbeständen auf die Bodenbeschaffenheit und damit das Wasserrückhaltepotential bei Starkregen zeigen. Ein intakter Dauerwald mit Naturverjüngung und mehreren Altersklassen bereitet den Boden, um das volle Wasserrückhaltepotential des Waldes zu entwickeln. Nur wenige 100 Meter entfernt findet man aufgrund zu hoher Wilddichte kahlgefressene Bereiche, bei denen der Boden bereits teilweise bis auf das Grundgestein erodiert und abgeschwemmt ist.
  • 21. November: Vortrag zum Thema "Wärmepumpen in Bestandsgebäuden". Dr. Peter Klafka vom Verein "Scientists for Future" räumte in einem über anderthalbstündigen Rundumschlag mit gängigen Mythen und falschen Behauptungen zum Einsatz von Wärmepumpen auf und stellte diesen die tatsächlichen Fakten gegenüber. Rund 90 Zuhörende folgten im DüNaLü/Dümpelfeld gebannt den reich illustrierten Ausführungen und konnten verbliebene Fragen noch anschließend mit dem Referenten klären.

Zwischen den Vortrags- und Aktionsterminen fanden unsere Stammtischtreffen statt, zu denen wir alle Newsletter-Abonnent*Innen auch im kommenden Jahr herzlich einladen.

Ausblick auf das kommende Jahr

Das nächste Stammtischtreffen findet am 9. Januar um 19:00 Uhr statt. Wir haben für dieses Treffen einen Tisch in der "Taverna Sirtaki" in Altenahr reserviert.

Termine zum vormerken (save the date)

Folgende Termine sind schon fixiert:

  • 18. Januar: Aktionstag Photovoltaik. Unter dem Motto "Jeder Quadratmeter zählt - gemeinsam die Energiewende voranbringen" gestalten wir in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Zukunfts-AG des Erich-Klausener-Gymnasiums Adenau einen Aktionstag im Gemeindehaus "Im alten Backes" in Ahrbrück-Pützfeld. Herr Ehl von der Energieagentur wird dazu um 10:00 Uhr und 11:30 Uhr einen Impulsvortrag halten.
  • 16. Oktober: Können wir den Klimawandel noch beherrschen? Der Diplom-Meteorologe, Buchautor, Vortragsredner und Wettermoderator Sven Plöger kommt auf Einladung des Klimastammtisch Ahr zu einem Vortragsabend in das Ahrtal. Sven Plöger steht seit 25 Jahren vor der Kamera und moderiert u. a. die Live-Wettersendung „Wetter vor acht“ vor der Tagesschau, das Wetter im Anschluss an die Tagesthemen sowie zahlreiche TV-Wettersendungen in den Dritten Programmen der ARD. Seit 2002 hält Sven Plöger Vorträge über Wetter und Klima. An den derzeit sehr intensiv geführten Auseinandersetzungen zum Thema Klimawandel und Energiewende beteiligt sich Sven Plöger immer wieder als gern gesehener und kompetenter Gast in zahlreichen Talk-Runden und großen TV-Shows.

Themen und Aktionen ohne festes Datum

Was haben wir des Weiteren im kommenden Jahr vor (ohne zeitliche Reihenfolge):

  • Zu den Themen Resourcenverschwendung, Billig-Kleidung (Fast Fashion), Reparatur und Upcycling wollen wir einen Nachtflohmarkt gestalten.
  • Es sind drei Spaziergänge geplant: einen Waldspaziergang im Frühjahr und einen im Herbst, wo wir uns vor Ort weiter mit dem Spannungsfeld von Waldwirtschaft, Wildbestand und den Auswirkungen auf das Wasserrückhaltepotential des Waldes auseinandersetzen wollen. Ein dritter Spaziergang ist entlang der Ahr geplant, um uns die Entwicklung von Auwäldern aus natürlichem Erlen- und Weidenjungwuchs anzuschauen.
  • Im Laufe des Jahres soll - auch mit Bildmaterial der Waldspaziergänge - eine Fotoausstellung aufgebaut werden, die nach einer mehrwöchigen Ausstellung in der Verbandsgemeinde Altenahr auch als Wanderausstellung den Ortsgemeinden im Kreis Ahrweiler zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Als Beitrag zur Mobilitätswende: Neugestaltung und Bewerbung der Mitfahrerbänke
  • Informationsveranstaltung: Wie funktioniert der europäische Strommarkt?
  • Kalte Nahwärme: was ist das? Exkursion in Gemeinden, die dies bereits anbieten.
  • Hitzeresilienz: Fassaden- und Dachbegrünung
  • ...

Mit der Schaltfläche unten gelangt man zum Themenformular unserer Webseite. Dort bieten wir Möglichkeiten anzukreuzen, welche der aufgelisteten Themen als besonders wichtig gesehen werden und auch, eigene Themenvorschläge einzubringen.

Eigene Ideen und Themen einbringen
Klimastammtisch Ahr
Informieren statt Resignieren!
facebook  instagram 
Abmelden   |   Verwalte dein Abonnement   |   Online ansehen
Klimastammtisch Ahr