Montag, 7. Oktober, 19:00 Uhr
Thema: Rückhaltepotential des Waldes im Klimawandel
Ort: evangelisches Gemeindehaus Ahrbrück (angefragt)
In einem Impulsvortrag wird Frau Dr. Ing. Stefanie Wolf, Leiterin des Projektbüros NRW im KAHR-Projekt (KAHR = KlimaAnpassung HochwasserResilienz), Ergebnisse aus Modellierungen zum Wasserrückhaltepotential des Waldes im Einzugsbereich der Ahr vorstellen.
Dabei stehen die Fragen im Raum, wie die zukünftige Gestaltung und Bewirtschaftung des Waldes aussehen sollte, um ein möglichst hohes Rückhaltevermögen zu erzielen. Stichworte dazu sind Baumartenwahl, Wirtschaftsformen, Naturverjüngung, Wilddichte.
Es sind dazu spannende Diskussionen zu erwarten im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen der Waldbesitzenden, den Interessen der Jagdausübenden, den Ökosystemfunktionen und der Bedeutung des Waldes für Erholung und Tourismus. |