Newsletter vom Klimastammtisch im September
Klimastammtisch Ahr Klimastammtisch Ahr
Informieren statt Resignieren!
Stammtischtreffen im September

Am Donnerstag, den 12. September, wollen wir uns wieder um 19:00 Uhr im Landgasthof Tannenhof in Ahrbrück treffen.

Unsere Stammtischthemen:

  • Planung und Gestaltung der kommenden Aktionen
  • Einbringen neuer Ideen
  • Austausch mit Gleichgesinnten und Interessierten
Save the Date

 

Montag, 7. Oktober, 19:00 Uhr

Thema: Rückhaltepotential des Waldes im Klimawandel

Ort: evangelisches Gemeindehaus Ahrbrück (angefragt)

In einem Impulsvortrag wird Frau Dr. Ing. Stefanie Wolf, Leiterin des Projektbüros NRW im KAHR-Projekt (KAHR = KlimaAnpassung HochwasserResilienz), Ergebnisse aus Modellierungen zum Wasserrückhaltepotential des Waldes im Einzugsbereich der Ahr vorstellen.

Dabei stehen die Fragen im Raum, wie die zukünftige Gestaltung und Bewirtschaftung des Waldes aussehen sollte, um ein möglichst hohes Rückhaltevermögen zu erzielen. Stichworte dazu sind Baumartenwahl, Wirtschaftsformen, Naturverjüngung, Wilddichte.

Es sind dazu spannende Diskussionen zu erwarten im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen der Waldbesitzenden, den Interessen der Jagdausübenden, den Ökosystemfunktionen und der Bedeutung des Waldes für Erholung und Tourismus.

Donnerstag, den 21.November, 19:00 Uhr

Thema: Wärmepumpe - eine bewährte Technologie für preiswertes Heizen

Ort: DüNaLü Halle, Dümpelfeld (angefragt)

Referent ist Dr. Peter Klafka. Er studierte an der RWTH Aachen und forschte zu Kraftwärmekopplung. Nach Beratungstätigkeiten und Gründung eines Beratungsunternehmens arbeitet er seit 2000 bei „Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH“ (Schwerpunkte sind u. a. Software für die Energiewirtschaft & Energiewirtschaftliche Fragestellungen) mit 150 Mitarbeitenden. Ehrenamtlich ist er bei den Scientists for Future aktiv, u. a. in der Regionalgruppe Aachen und koordiniert die bundesweite Fachgruppe „Energie“.
Wir freuen uns, Herrn Dr. Klafka als namhaften Experten für einen exklusiven Vortrag zu Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, mit anschließender Gelegenheit für Fragen, gewonnen zu haben.

FAIR. UND KEIN GRAD MEHR

Unter diesem Motto finden im September einige Veranstaltungen im Umkreis statt.

Bereits am kommenden Dienstag, den 10. September, lädt der Stammtisch "Prima Klima Aremberg" zu einer gleichnamigen Veranstaltung in das Gemeindehaus in Aremberg ein.

Um 19:00 Uhr wird Pfarrer Andreas Paul aus Adenau, Referent für Bildung und Pastoral bei MISEREOR, in das Thema einführen. Er engagiert sich seit Jahren für einen fairen Handel und informiert über die Zusammenhänge von Handel, Klimaschutz und -gerechtigkeit weltweit. Darüber hinaus werden ganz praktische Möglichkeiten eines fairen und nachhaltigen Einkaufs von Produkten und Lebensmitteln vorgestellt. Für Fragen und Austausch besteht wie immer ausreichend Möglichkeit.

Faire Wochen - Klimabündnis Koblenz - 13. - 27.9.

Seit 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. In diesem Jahr findet die Faire Woche vom 13. bis 27. September statt.

Hier gehts zu den Aktionen, die die Stadt Koblenz zusammen mit dem Klimabündnis Koblenz in dieser Zeit veranstaltet.

Folge uns auch auf unserem Instagram und Facebook Kanal

facebook  instagram