Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Wasserrückhaltepotential der Wälder an der Ahr

7. Oktober 2024 ; 19:00 21:00

Veranstaltungsort als Textbild
Vortragstitel als Bild vom Flyer

In einem Impulsvortrag wird Frau Dr. Ing. Stefanie Wolf, Leiterin des Projektbüros NRW im KAHR-Projekt (KAHR = KlimaAnpassung HochwasserResilienz), erste Ergebnisse aus groben Abschätzungen zum Wasserrückhalt des Waldes im Einzugsbereich der Ahr vorstellen. Hier folgten auf eine sehr grobe erste Gebietsanalyse zur Abschätzung der Größenordnung natürlicher Maßnahmen durch Landnutzungsanpassung eine erste Datensichtung und erste kleinräumige Studien.

Im anschließenden Gespräch soll es darum gehen, wie der Wald der Zukunft aussehen sollte, um bei künftigen Starkregenereignissen ein möglichst hohes Rückhaltevermögen zu erzielen. Stichworte dazu sind Baumartenwahl, Wirtschaftsformen, Bodenverbesserung, Naturverjüngung, Wilddichte.

Es sind dazu spannende Diskussionen zu erwarten im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen der Waldbesitzenden, den Interessen der Jagdausübenden, den Ökosystemfunktionen und der Bedeutung des Waldes für Erholung und Tourismus.

Wir hoffen auf eine breite Beteiligung und einen offenen Austausch mit allen Interessensgruppen

Titelbild vom Flyer mit Wald und Talk-Logo des Klimastammtisch Ahr

Zur Einstimmung empfehlen wir: das Interview der Riffreporter zum Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes mit dem Waldexperten Pierre Ibisch, Professor für „Nature Conservation“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und ehemaliger Dekan des Fachbereichs Forstwirtschaft, zu lesen.

Klimastammtisch Ahr

Veranstalter-Website anzeigen

Evangelisches Gemeindehaus Ahrbrück

Denntalstrasse 2
Ahrbrück, 53506